Hallo in die Runde der MTB-Stromer. In zwei Tagen werden bei uns zwei Trekking-Räder der Marke Bulls mit Shimano-Steps8000-Systemen nebst DI2-Schaltung unter (oder besser vor) dem Baum stehen. Kennt jemand dieses System? Was die Steuerung angeht, wirklich ein Genuss. Das iPhone lässt sich in wenigen Minuten mit dem System koppeln und die dazugehörige App lässt alle Möglichkeiten der Einstellung zu. Insbesondere der Trail-Modus des Motors kann begeistern, denn er liefert eine lastabhängige, variable (!!!) Unterstützung. Hier ein kleiner Film, der das System verdeutlicht: https://www.youtube.com/watch?v=Lqr-_QmH8_Q. Nicht, dass ich nun deshalb mein RX+ weniger lieben würde, aber eine derartige Steuerung muss/sollte auch das Ziel der RW-Entwickler sein.
Bitte keinen Trail Modus. Der war auf der (Forst)Straße ganz nett, aber im Gelände fand ich ihn nervig. Es war nicht vorhersehbar wie viel Unterstützung man in der jeweiligen Fahrsituation „zugeteilt“ bekommt. Hatte eines mit DI2 Stromversorgung aus dem Antriebsakku. Super Idee, wenn Akku leer oder ausgebaut, kein Schalten mehr möglich.
@hg-boomer - Mein Bruder fährt ein Thömus Lightrider E1 mit Steps8000.
Ich konnte das Bike schon ein par mal selber fahren und sehe das genau so wie @anon_5216 Der Steps8000 ist per se schon kräftiger als mein „alter“ Brose und dann noch mit dem Trail-Modus, da kannst du im technischen Uphill nicht diese feine Klinge fahren wie beim Brose.
Für mich wäre der Trail-Modus, so wie er am Steps8000 ist, also nichts!
Dann noch zur App-Steuerung: Die iPhone App lässt sich beim Bike meines Bruders nicht koppeln (scheinbar ein bekanntes Problem gem. Händler), wir mussten ein altes Android her nehmen um das Firmware-Update und weitere Einstellungen zu machen. Shimano (weltgrösster Komponentenhersteller) kocht auch nur mit Wasser und das nur lauwarm
Vom Lärm des Steps8000 unter Last möchte ich als Brose-Fahrer schon gar nicht sprechen, das Teil ist echt laut! Was ich jedoch sehr gute finde, ist das Display und die Position des selben. Der Info-Gehalt des Display ist ebenfalls sehr gut.
Aber immer noch leiser wie ein Bosch! Weniger gute Idee bei Shimano ist auch der Zwang beim ersten mal Koppeln das Passwort zu ändern. Echte Diagnose und Fehlersuche geht zudem vernünftig auch nur mit SM-PCE1 (mindestens 130.- €) und Laptop.
Das Problem des Trial-Modus ist in Wirklichkeit keines! Diese Funktion lässt sich mittels Handy-App aus- und eine feste Unterstützungsstufe einstellen. Die iPhone-Kupplung hat auf Anhieb und problemlos gefunzt. Ich habe aber nicht behauptet, dass das S-System das Nonplusultra ist, wollte nur darauf hinweisen, was alles geht. Ich bin aber sicher, dass die Entwicklung rasant weiter gehen wird und wer weiß, wie die E-Bikes in zwei/drei Jahre ausgestattet sind. Genial finde ich z.B. auch das Doppel-Akku-System von Bulls und ich kann mir gut vorstellen, dass wir am Ende des Jahrzehnts mit 2* 750 Wh - und mehr - unterwegs sind.
Nachtrag, damit keine Missverständnisse entstehen: Mein RW bleibt in meinem Fuhrpark, das Bulls-Trekkingrad ist für die Tour zum sonntäglichen Kaffeekränzchen im Bauerncafe.
Ich habe ein 2015er E1+ und ein 2017er TurboLevo.
Die Diskussion über Anzahl Stufen und ihre Werte finde ich nervig. Das passt nie für alle Strecken, Gruppenzusammensetzungen etc.
Die BT Schnittstelle vom TurboLevo nutze ich mit eigenem Programm. Ein Gehäuse mit 3 Tastern, einer zur Auswahl was ich ändern will, mit den anderen beiden kann ich die Stufen mit einem Tastendruck um 5 % erhöhen oder erniedrigen. Der nomale Stufenschalter zur grob Auswahl, weil ich den nun mal habe, Feintuning per Eigenbau.
Einen weiteren Modus für Langstrecke bin ich am ausprobieren, Motorunterstützung nur, wenn ich mehr als x Watt Eigenleistung bringe.
Alle Werte Cadenz, V, Akku %, hm, km, Eigenleistung, Motorleistung, Akku Temp, Motor Temp, Akku Spannung, Stufen in %, max Motorstrom speichere ich in meinm GPX File.
Ich verstehe die Firmen nicht, dass hier so wenig gemacht wird.
Eine 12 fach Schaltung zu entwicklen ist bestimmt aufwändiger als die Programmierung.
Aber vielleicht will man die Entwicklung über mehrer Jahre verteilen, um immer wieder neu Kaufargumente zu liefern.
@anon_5140 : kannst Du nicht eine App schreiben mit der man wenigstens alle Infos aus dem Marquardt Display auslesen und neben- bzw. untereinander darstellen kann ? oder
auf Garmin übertragen -
nachdem Rotwild vorerst keine eigen App bringt würde ich sofort eine kaufen
@anon_5140 -Kannst du mal hier eine Bild des Tasters und deiner App einstellen, ich kann mir das schlecht vorstellen wie das aussieht.
QMountainking: Ich habe kein Marquardt Display und werde mein Rad trotz merklich nachlassender Reichweite nicht upgraden. Nachdem was ich hier lese, gehe ich davon aus, dass das Marquardt Display per Kabel mit dem Bike verbunden ist. D.h. der Daten Verkehr kann nicht so leicht wie bei einer BT-Verbindung ausgelesen werden. Und was das Display per Kabel liest und dann anzeigt und das was es per BT weitergibt, wird unterschiedlichen Umfang haben.
Ich habe auch kein Garmin (mehr). Ob die Schnittstelle zur Integration wirklich eine Übertragung zulässt, kann ich nicht sagen. Also alles (leider) nicht mein Ding. Das sollten auch junge Leute tun und keine Rentner.
@anon_5335 DM: probiere es mal mit Google wigigo + jimdo
Der Taster ist eine kleine Platine mit 3 Tastern und 3 Widerständen verbunden über ein 2 poliges Kabel mit dem Headseteingang des Smartphones. Die App interpretiert also laut,leise und start/stop. Also Biken mit Schalter und gleichzeitg Musik hören per Kopfhörer ist nicht möglich.
Ich habe auch einen Prototyp mit einem Mikroprozessor (pic), dann könnte ich mehr als drei Schalter unterstützen, ggf.sogar kabellos verbinden, dann brauche ich aber eine Stromversorgung auf der Platine und das gefällt mir nicht. Der Headseteingang liefert leider nicht genug Leistung.
@anon_5140 -Ich habe mal deine Website studiert. Ich sehe, dass du ein echter Technik-Nerd bist, aber praxistauglich ist das Zeug was du da machst nicht wirklich. Was kannst du denn an Effizienzsteigerung vorweisen? Ich werde aus deiner Beschreibung nicht schlau :-(
Danke für die Info - jetzt ist mir auch klar warum man zur App Steuerung einen anderen Akku benötigt - da ist das BT Modul dann wohl im Akku