Mich nervt das Knarzen an meinem R.E 750 aus dem Motorbereich auch, Meine Radkollegen lachen sich schon eins wenn ich mit meiner Knarzkarre mitfahre. Ich habe jetzt mal alle Muttern und Schrauben vom Motor gefettet und mit 25 Nm angezogen, dass brachte schon mal deutlich Besserung. Bin aber der Meinung das Knarzen kommt zum Teil aus dem Kettenstreben-Lager (Schwingen-Lagerung) seit dem ich die Endkappen abgemacht hatte und auf der rechten Seite minimal nachgezogen habe ist das Knacken weg. Ich konnte bei untenstehender Kurbel beim belasten einen Knack reproduzieren, das ist seit dem Nachziehen definitiv weg.
Ich werde demnächst mal den Motor rausnehmen und alle Anlageflächen und Stehbolzen fetten, mal sehen ob ich es so in den Griff bekomme.
@anon_7075
Wenn du den Motor wieder einbaust, dann würde ich die Kontaktflächen beim Motordeckel mit etwas Montagepaste versehen. Knacken soll auch schon vom Deckel gekommen sein.
Betr.:Rotwild R.C750 Core 2020.Schon Nach 60km gesamter Fahrstrecke seit Kaufdatum tritt ein im Forum schon beschriebenes Knacksen nur während der Pedalbewegung auf.Die Lockalisierung des Geräusche ist schwierig,scheinbar ursächlich vom Trettlager ausgehend ???Der Händler hat nach 4 Wochen ohne Reparaturerfolg mich aufgefordert,daß knacksende eMTB wieder abzuholen.Da kommen auf diesen und auf die Fa. Rotwild die Gewährleistungs-/Ganrantiegesetze zur Anwendung.Nach langen Gesprächen mit den freundlichen Werkstattmitarbeitern habe ich den Eindruck,daß sowohl die Manager der Verkaufsfirma als auch die Fa. Rotwild die notwendige Unterstützung der Werkstattmitarbeiter nicht aktivieren.Wenn diese sich weiter so verhalten,steht das Ansehen und die Würde dieser Partner auf dem Spiel.
Wer kann mir helfen, wo das bekannte Knacksen verursacht wird.
@anon_5809 Kahlfuß Dr. (der Dr. ist nicht dein Ernst, oder?)
Ferndiagnosen bei Geräuschen, ohne das Bike vor sich zu haben, sind sinnlos!
Ich zähl dir trotzdem mal die mir bekannten üblichen Verdächtigen auf:
Hinterbaulager, Dämpferaufnahme, Sattelstütze inkl. Sattel und Klemme, Kassette, Kurbeln, Kettenblatt, Motordeckel, Lenkerklemmung, Steuersatzlager bis hin zur Federgabel.
Lange Rede kurzer Sinn, da muss ein Profi ran, ist aber sicher machbar und dauert keine 4 Wochen
@anon_5076
Wirst Du eigentlich von Rotwild bezahlt? Nach dem mein Bike am Samstag 6 Stunden beim Rotwildhändler war, ist das Knacken zwar etwas besser, aber immer noch da! Die Qualität sansprüche die Rotwild an sich stellt, spiegelt sich in den Bikes im Moment nicht wieder. Siehe auch den neuesten Testbericht im Bikemagazin Zitat: Der voluminöse Carbon-Rahmen scheint Geräusche jeglicher Art zu verstärken. Der Brose-Motor dröhnt deutlich lauter als in Specializedes Levo, das Schmatzen des Dämpfers ist allgegenwärtig; Zitatende. Nach dem derzeitigen Stand der Dinge wird der nächste Kauf kein Rotwild mehr sorry! Wenn Dein Bike super funktioniert gratuliere ich Dir recht herzlich!!
@anon_7455
Du hast recht, ich bekomme seit 2o16, jedes Jahr von Rotwild für mich und meine Frau ein nigel nagelneues Bike geschenkt.
Anders kann es ja nicht sein, dass ich hier seit Jahren die grottenschlechten Bikes von Rotwild, die ja kaum fahrbar sind, schönrede - LOL
@anon_5076
Sei Dir ja ja gegönnt, wenn Du ein Bike ohne Klappergeräusche hat, aber der davon betroffen ist sieht das leider nicht ganz so locker! Nur mal so zum Nachdenken bevor man sich über andere lustig macht. Bei einem Bike in der Preisklasse hört der Spaß irgendwann auf. Als Hersteller würde ich mir da mal meine Gedanken machen was hier im Forum so steht, aber das sind ja ja nur die viel gerühmten Einzelfälle aber die kennt man ja auch aus anderen Industriezweigen und ob der Fahrradhersteller im Zeichen der Coronnakrise mit der folgenden Rezession und Kurzsrbeit nächstes Jahr noch so viele Räder in der Preisklasse nächstes Jahr noch verkauft bezweifle ich. Hochmut kommt vor dem Fall! Das war mein letztes Statement, werde mich aus dem Rotwildblog verabschieden. Weiterhin viel Spaß mit Euren Rotwildbikes!