Hallo in die Runde.
Seit Ende März bin ich Besitzer eines RX750.
Ich habe so einiges nun zum Verschleiß der kleinen Ritzel gelesen da ich bei kaum mehr als 400km eben diesen Verschleiß mit überspringender Kette über die kleinen Titzel hatte.
Zum ersten…ein Knaller …der Händler bei dem ich das Rad gekauft hat…sagte…dies wäre normaler Verschleiß…ein Unding wie ich finde bei einem Premiumrad für 8000€
Er sagte , die Kassette müsse getauscht werden!
Wie ich mittlerweile weiss lassen sich die 5 kleinen Ritzel einzeln wechseln!
Also reine Abzocke des Händlers der das ganz sicher auch wusste!
Weshalb ich sofort die Werkstatt gewechselt habe!
Mittlerweile fahre ich mit frischen Ritzeln und Kette.
Das Verschleiß Problem ist damit natürlich nicht aus der Welt!
In der ersten Werkstatt wurde mir gesagt…dass ich moderater anfahren müsse!
Dazu kann ich nur sagen, ich fahre 90 % in der 2. Unterstützungsstufe und bin NIE in der höchsten Stufe angefahren…geschweigeden mit dem kleinsten Ritzel…ich habe vor einem stop sogut wie immer mehrere Gänge zurückgeschaltet.
Allerdings muss ein MTB dieser Qualität in der Lage sein im Gelände bzw im Hang die Kraft zu verarbeiten ohne gleich Schaden zu nehmen!
Wozu sonst lege ich mehr Geld für dieses Rad an?
Ich will nicht falsch verstanden werden!
Ich bin vom Bike echt begeistert!
Habe viel Spaß damit …aber der Gedanke als durchschnittlicher Nutzer mehrmals pro Jahr diese Teile tauschen zu müssen zu meinen Kosten schockt und ärgert mich!!
Scheinbar ist die Qualität der verbauten Shimano Komponenten der Belastung nicht gewachsen und es besteht da drastischer verbesserungs Bedarf!
In Kürze steht die erste Tour in Tirol an…ich bin gespannt in besorgt …werde sehen ob das Rad bzw die Schaltung 1 Woche durchstehen!
Gruß T.
Moin Thorsten,
Ich habe mein RE 750 pro jetzt seit Dezember 19, also ein halbes Jahr und habe inzwischen über 2000km auf der Uhr.
Die erste Kette habe ich nach 1400km gewechselt, die Kassette läuft noch!
Ich bin absoluter Fan der Shimano Komponenten, gerade wegen der Haltbarkeit.
Ich fahre zwar überwiegend mit nur 30% der Motorleistung, aber geschont wird bei mir gar nichts! Ich habe das als Enduro gekauft und fahre es als Enduro! Mehrere Bikeparkbesuche eingeschlossen.
Allerdings wird es nicht nur gequält, sondern nach getaner Arbeit gepflegt.
Warum deine Kette und Ritzel nicht halten weiß ich nicht, allerdings können die normalerweise einiges ab.
Ich wünsche dir mit dem Bike viel Spaß und das es jetzt länger hält.
Den ersten richtigen Schritt hast du bereits richtig gesetzt, den Händler bzw. die Werkstätte zu wechseln.
Den übermäßigen Verschleiß an den kleinen Zahnkränzen kann ich allerdings auch nur schwer nachvollziehen. Die Schaltperformance vom neuen XT Schaltwerk ist grottenschlecht, mit butterweichen Schaltvorgängen hat das überhaupt nicht zu tun, kannte ich von Shimano (früher) besser, bin sicher dass das Sram auch wesentlich besser kann!
Trotzdem steht der Verschleiß an Kette und Ritzel in keiner Relation, da müsste die Schaltung komplett verstellt sein und dauernd über die Zahnkränze rasseln.
Am Rande würde mich interessieren ob du den Kettenstabilisator (Hebel am Schaltwerk) auf „ON“ oder „OFF“ hast?
Habe auch das Überspringen seit ca. 100km im 12. und 11. Gang.
Die Kette ist neu, die Kasette hat 1100km auf der Uhr.
Fahre Schaltwerk auf ON.
Hallo, was hast Du für einen Dealer ?
Mein RX 750 ist von 12.19 Kette und RPaket 1500 km im harten Einsatz auf dem Trail, teilweise auch mit Bike Anhänger, also hardcore Einsatz bei Wind und Wetter immer noch ok. Nach jeder dritten Fahrt 30 bis 50km reinige, öle die Kette, Ritzelpaket und Schaltröllchen alle 10x. Das Schaltwerk habe ich aber penibelst selber justiert, denn das hat mein Dealer nicht gut hinbekommen. Mag aber auch grundsätzlich keine Dirtbike und bin Putzteufel, macht sich aber bei Verschleiß und bei Wiederverkauf immer bezahlt.
Mein RX750 hat jetzt 3300km runter und läuft mit dem ersten Ritzelpaket, dem ersten Kettenblatt und der zweiten Kette (bei 1700km gewechselt). Die zweite Kette ist eine XT und wird definitiv deutlich länger halten als die erste. Entweder bessere Qualität oder trockenere Bedingungen, oder auch beides.
Ritzelpaket und Kettenblatt werde ich sicherlich auch noch eine dritte Kette fahren.
Ich fahre, bis auf wenige Ausnahmen zur Anfahrt, ausschließlich Trails in bergiger Umgebung (Sauerland und Bergisches Land), mit Unterstützungsstufen zwischen 15% und 50%. Mein „Hebel“ steht auf „off“.
Mit der Schaltperformance bin ich soweit zufrieden. Und seit mein Spezialfett endlich angekommen ist und ich die Bastelanleitung von Kollege Luig (heißen Dank hierfür) umgesetzt habe, quakt auch nichts mehr.
Beste Grüße,
KalleAnka
Ein hoher Verschleiss der Kassette kommt immer von der Kette. Drum musst du stehst die Kette im Auge behalten, gut reinigen/schmieren und den Verschleiss mit einer Kettenlehre messen. Ich wechsle die Kette bei 0.75, das war bei mir bei 800 km. Neu habe ich eine verstärkte E-Bike Kette montiert (KMC E12), welche nun schon seit 700km drauf ist und bisher keine nennenswerte Längung zeigt, sie ist also deutlich stabiler als die originale XT-Kette. Meine Kassette zeigt so kaum Verschleiss, obwohl ich hier in der Schweiz viele steile Trails fahre.
Was ich jedoch sagen muss, die 12-fach Schaltung von Shimano (auch meine XTR) ist deutlich empfindlicher als die alten 11-fach, sie muss wirklich sauber eingestellt sein damit alles ruhig und geschmeidig läuft. Ich fahre generell Shadow Plus auf ON.
Hey Leute, Danke für die vielen Infos!
Werde das ein oder andere mal deutlich mehr im Auge behalten.
Auf meinem Cannondale fahre ich Sram und hatte noch nie Probleme!
Die 12er Shimano Kassette ist auch ziemlich eng was nicht viel Spiel zulässt.
Ich bin gespannt ob der 2te Satz und Kette besser halten!?
Eine Schmierstoff Empfehlung von Euch?
Danke und bis bald…mit meinem Feedback.
Gruß Thorsten
Mein Favorit seit Jahren:
https://www.bike-components.de/de/Motorex/Dry-Power-Kettenschmiermittel-p44790/ … Immer nach dem Bikewash anwenden.
„Auf meinem Cannondale fahre ich Sram und hatte noch nie Probleme!
Die 12er Shimano Kassette ist auch ziemlich eng was nicht viel Spiel zulässt.“
Was für eine Schaltung ist auf dem C.? Bestimmt keine 12-fach. Die sind nämlich alle sehr empfindlich, was die Einstellung betrifft. Wenn ich nur daran denke wie schlecht eine SRAM funktioniert, wenn der Abstand des Schaltwerkes zur Kassette nicht genau mit der passenden Lehre eingestellt wurde. Und die Ritzelabstände sind so ähnlich bei Shimano und SRAM, dass man sogar die 12-fach Komponenten mixen kann.
Hallo AndyRW
Welche KMC Kette hast du?
KMC e12 Ti-N Gold oder die KMC e12 EPT
Und gibt es einen Unterschied zwischen diesen beiden Ketten außer der Farbe?
@anon_532 Weidner
Ich hab die schwarze drauf, finde die chic.
https://www.bike24.de/p[NUMBER_REMOVED].html …
EPT ist mit Rostschutz Beschichtung, die andern ohne.
Ob jetzt Shimano, SRAM oder KMC, so heftigen Verschleiß kenne ich nur von Bekannten welche ihre Kurbeln im Zeitlupentempo bewegen und Modifikationen vorgenommen haben.
Der vorzeitige Verschleiß kommt doch nur vom fahren in hoher Stufe auf den kleinen Ritzeln. Zu mir kommen immer wieder Leute mit ihren Rädern und wundern sich warum das den das schon bei 1000km durch ist. Zum Glück kann man die ersten Ritzel bei Shimano tauschen. Obwohl da die Qualität auch nicht mehr so gut ist wie früher.
Mein RE+ läuft mit der XX1 von Sram perfekt. Vor allem hält die Kette viel länger. Natürlich kostet das Zeug auch viel mehr - leider. Man muß sich beim E-Bike eine anderes Schaltverhalten angewöhnen. So ein E-Bike Motor macht schnell mal kurzen Prozess mit den Teilen. Es kommt sicher in Zukunft was mit Getriebe. Aber dann fahre ich wieder lieber ne 300er 2 Takt Enduro :-).
Die Kassette, Kette läuft lang wenn man echt ein wenig mit Gefühl mit dem Zeug umgeht.
Ich habe leider die gleichen Probleme. Meine Kette wurde schon 2 mal gewechselt und das Ritzel einmal. Des weiteren hatte ich bereits ein Defekt bei der Federung. Mein Händler hat bisher alles sehr kulant repariert. Ich bin bisher 1200 km in einem halben Jahr gefahren. Ich bezweifle, dass ich mir wieder ein Rotwild kaufen werden. Mal sehen wann die nächsten Probleme auftreten.
Bei Leichtbaukomponenten a la XTR oder XX1 wäre ich sehr vorsichtig, sie sind zwar oft deutlich leichter aber sicher nicht haltbarer und eigentlich nur für Biobikes ausgelegt.
Für die deutlich höheren Kräfte am eMTB braucht es solide Komponenten, keinen Leichtbau mit Alu-Kassetten und dgl.!
Sram hat eigentlich mit der EX1 alles richtig gemacht, die wurde aber vom 12-fach Hype überrollt.
Wer Forstautobahnen mit niedriger Unterstützung und hoher Übersetzung rauf kurbelt und Trails nur bergab fährt wird vermutlich auch mit Leichtbaukomponenten glücklich werden, auf schwierigen Uphill Trails mit höchster Unterstützung hat Leichtbau nichts mehr verloren.
Ein spezielles Problem am eMTB sind die hohen Kräfte beim Anfahren, die sich vom Fahrer kaum steuern lassen, die Motoren sind Software-seitig so programmiert dass sie beim Anfahren oftmals zu viel Power geben. Im Steilgelände ok aber auf flachen Passagen unnötig.
Wer glaubt mit teuren Leichtbau-Komponenten zugleich auch mehr Haltbarkeit zu kaufen wird sehr schnell auf den Boden der Realität zurückgeholt.
Gerade die EX1 war meiner Meinung nach der falsche Weg.
Wegen der großen Gangsprünge bin ich oft eine Unterstützungsstufe höher gefahren, was der Reichweite nicht gerade zuträglich war. Und wenn man in der Gruppe unterwegs war und sich an diese anpassen wollte, musste man oft Kurbelumdrehungen außerhalb des eigenen Wohlfühlbereiches in Kauf nehmen (nach oben und nach unten).
Wenn man dagegen alleine Unterwegs war, eine echt brauchbare Schaltung.
Bin die XX1 Eagle schon vor offizieller E-MTB Freigabe am E-MTB gefahren. Trotz intensivem Traileinsatz (fahre fast ausschließlich steil bergauf/bergab, so gut wie gar keine Forstautobahnen) bis jetzt über 3500km ohne Probleme. Kette zeigt auch kaum Verschleißerscheinungen. Nur das E-Thirteen Kettenblatt vorne ist rund alle 1500km fällig. Bei der neuen XTR-Kassette hingegen war nach nur 700km das 3. größte Ritzel komplett verschlissen. Daher wieder zurück zur Eagle. Und ich bin kein SRAM Fanboy…
Das alte MTB-Lied - 250g für 250€
Nur spielt Leichtbau am eMTB halt nur eine untergeordnete Rolle im Vergleich zu den Bio Bikes. 250g am 9kg Race Hartail ist eine Menge, am 23kg eEnduro ist es (mir zumindest) wurscht
Bei meinem RE750 war das erste 10er Ritzel auch schon nach 450 KM fällig. Habe mir dann angewöhnt nur ohne Last zu schalten. Jetzt nach 1150 KM ist das nächste kaputt. Nachdem ich bei 450 KM die ganze Kassette gewechselt habe würde ich jetzt gerne nur die beiden kleinsten Ritzel tauschen. Leider scheinen die aktuell nicht mehr lieferbar zu sein und sind überall ausverkauft. Kennt jemand von euch eine lieferfähige Bezugsquelle?