Update für Brose Drive S Mag Motoren

Aus dem folgenden Artikel:

https://ebike-mtb.com/brose-software-update-2020/

„In neu-ausgelieferten Motoren sollen zudem verstärkte Riemen und weitere technische Verbesserungen für Geräuschminimierung und Langlebigkeit sorgen.“

Das SW Update ist also nicht die einzige Nachbesserungsmaßnahme…wäre natürlich interessant für die Geschädigten, ob auch die Austauschmotoren der letzten Zeit bereits die neuen HW Optimierungen beinhalten.

@anon_8075 - Genau das ist auch meine Überlegung. Wie kann ich erkennen, ob mein kürzlich getauschter Motor über die angesprochenen Modifikationen verfügt. Mein kürzlich getauchter Motor hat die Motor Nr. E06855-100 22 [NUMBER_REMOVED]5. Eine gute Woche. Gruß Andreas

Man kann sich denken wozu es führen würde wenn Brose/Rotwild damit transparent umgehen würden. So versucht halt nur jeder Aufmerksame einzeln, das Ganze per Telefon rauszukriegen.

Wer fragt, erfährt Folgendes:

Der neue, zusätzlich carbonverstärkte „6W“ Riemen (verbaut ab Anfang 2020 Produktionsdatum Motor) hat eine gelbe statt einer weißen Aufschrift. Wer den Riemen ohne vorherigen Schaden getauscht haben will, muss das selbst zahlen, die Garantie greift nur bei Schaden.

Es besteht lediglich eine Empfehlung zum Austausch, weil bei einer „Pflicht“ ein Komplettrückruf fällig gewesen wäre.

Das SW Update regelt vorherige Lastspitzen bis 110Nm auf die Nennangabe 90 Nm herunter. Insofern ist in der Praxis wohl tatsächlich eine Leistungsreduzierung spürbar, allerdings eben nur von der zu hohen, gefährlichen Leisungsspitze runter zu dem Wert der sowieso für den Motor angegeben ist.

Die sonstigen HW Modifikationen am Motor (verbaut ab etwas später Anfang 2020 Produktionsdatum Motor) sind neue versteifte Freiläufe und geringeres Spiel zwischen Zahn und Flanke. Beides relevant für Lebensdauer von Motor und Riemen. Auch hier, kein kostenloser Tausch ohne Schaden während der Garantiezeit.

Specialized übernimmt selbst die verlängerte 4 Jahresgarantie, Brose geht lediglich insgesamt kulanter als auf dem Papier mit S Mag Motorschäden um.

Ob ein Austauschmotor aus dem Produktionszeitraum mit den zusätzlichen HW Modifikationen kommt, ist Glückssache, im Lauf der Zeit sollte die Wahrscheinlichkeit aber steigen.

Warum mich das alles interessiert, obwohl ich selbst gar keinen S-Mag, sondern S-Alu fahre?

Weil ich neugierig bin wie die Branche tickt und mir die allgemeine Passivität und Rätselraterei auf die Nüsse geht. Wenn ich betroffen wäre, wüsste ich die Seriennummern zu den Produktionszeiträumen (oder auch nicht).

Seriennummer und Produktionsdatum weiß ich von meinem auch nicht, gekauft hab ich es Anfang Juni und ob der Riemen eine gelbe Aufschrift hat, könnte ich nur herausfinden wenn ich den Motor zerlege (was ich natürlich nicht mache). Im Moment hab ich knapp 1000 Kilometer mit ca. 15000 Höhenmeter draufgefahren…Software ist noch 6.1.0 obwohl ich es am 31.7.2020 bei Kundendienst hatte. Ich hab jetzt die Stufen auf 15/30/50/70 eingestellt, damit ich die max. Last erst gar nicht abrufe…mal schauen wie lange das hält.

Den neuen Riemen erkennt man nicht nur am gelben Aufdruck, er ist 1,5mm breiter, das dürfte wohl die „Verstärkung“ sein.

Ich habe verstanden, es ist generell mehr Kohlefaseranteil drin (unsichtbar).

Ob mehr oder generell Kohlefaseranteil bei der Biegebelastung von Vorteil ist sei dahingestellt.
Zahnriemen gibt es nicht erst seit dem Brose Motor, die werkeln seit Jahrzehnten in unseren Autos, und das offensichtlich wesentlich zuverlässiger bei deutlich höherer Beanspruchung.
Dem Anschein nach ist aber bei weitem nicht jeder Motordefekt im Brose dem Zahnriemen geschuldet, wohl eher nur ein kleiner Anteil :wink:

Habe diese Woche mein RC750 wieder vom Händler geholt, nachdem Mitte August der Zahnriemen gerissen ist.
Habe gestern eine mir wohlbekannte Tour mit 70 Km Länge gemacht und will hier meinen persönlichen Eindruck auf das letzte Motorupdate vom 31.7.20 wiedergeben:

Das „Ausgleiten“ der Unterstützung hat sich um 1 km/h veringert (War bisher bei 27 km/H).
Die Gesamtkraft des Motors ist etwa 5-10% niedriger, was nur im steilen Gelände über eine längere Strecke eine Rolle spielt.
Was mir am meisten negativ aufgefallen ist:
Bisher konnte mit mehr Pedalkraft(Drehmomentsensor) das Drehmoment erhöht werden. Dies hatte den Vorteil, dass bei einer leichten Steigung nicht heruntergeschaltet oder die Leistungsstufe erhöht werden musste. Dieser Effekt ist fast ganz verschwunden. Eine höhere Stufe oder einen/zwei Gänge runter ist die Folge.
Ob mit dem Update die Zahnriemenprobleme behoben sind wage ich zu bezweifeln. Sie werden nur nach hinten verschoben. Ein Wechselintervall von 15 Tsd Kilometer, wie Brose vorgibt, wird nicht erreicht werden. Meines Erachtens sollte kein statischer (Spannschraube), sondern ein Federspanner verbaut werden. Diverse Bilder von Schäden zeigen Riemenbeschädigungen auf der Rückseite und diese kommen von lockeren Zahnriemen (aus PKW-Motoren schon lange bekannt).
Guten Mutes werde ich nun weiter mein Rotwild fahren, mit leichtem Druck in der Magengegend. Bin gespannt, wann der 4. Motor fällig wird!?
Noch was: Specialized hat auf die Motorprobleme hin die Garantie auf 4 Jahre verlängert. Da tut sich doch bei Rotwild sicher auch was - oder?

@ Reinhard aus dem Allgäu:

kannst du mir bitte mal sagen, wie du auf die Leistungsdifferenz von 5-10% kommst.

Hast du den Wert gemessen, und wenn ja wie,
oder basiert der Wert auf deine Schätzung?

Viele Grüße
Der Naturbursche

Man merkt gar nix, bin jetzt fast 600 km mit dem neuen Update gefahren keinerlei Veränderung

@anon_6496

siehe mein vorheriger Post, Brose selbst sagt, dass es bis über 20% gewesen sein können. Ob man das im Gespür haben kann ist eine andere Frage.

„Das SW Update regelt vorherige Lastspitzen bis 110Nm auf die Nennangabe 90 Nm herunter. Insofern ist in der Praxis wohl tatsächlich eine Leistungsreduzierung spürbar, allerdings eben nur von der zu hohen, gefährlichen Leisungsspitze runter zu dem Wert der sowieso für den Motor angegeben ist.“

Ist es nicht merkwürdig, dass die Motoren derart „auf Kante“ konzipiert wurden? Man sollt doch meinen, dass sie reichlich Reserven vorhalten.

Ein Aufzug mit einer Soll-Kapazität von 400 Kg stürzt doch auch nicht bei 450 Kg ab (??!!).

Ich bin kein Ingenieur, aber sehen die Maschinenrichtlinien nicht entsprechende Sicherheitsreserven vor?

Ich frage mich, warum man das Fahrrad bei Rotwild registriert, was dann auch noch schriftlich bestätigt wird.
Genau für solche Benachrichtigungen ist die Registrierung per Email doch da…
Auch vom Händler kommt keine Info mit der dringenden Empfehlung, das Softwareupdate zu installieren.
Nichts, nada, niente !
Wäre man nicht hier im Forum aktiv, man erführe frühestens bei der nächsten Wartung etwas davon, wenn überhaupt.

@anon_6496 - der Wert ist Schätzung. Ich fahre hier regelmäßig steile Waldwege bergauf und muss nun selber mehr Kraft aufwenden. Hier 47.856112, 10.286190 geht nur der 1. Gang mit Stufe 4 und da merkst, ob dir mehr oder weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Vor allem potenziert sich das ganze. Wenn vorher die Spitze 110 Nm war und jetzt nur die angegeben 90 Nm, fehlt nun 1/4 und die Tretkraftunterstützung von 410% ist hald auch relativiert.
Wer neu auf das Bike steigt, oder noch nie im Grenzbereich gefahren ist, wird es nicht merken, wenn mir aber nach 3500 Km jemand 30 Nm wegprogrammiert, ist das leider spürbar.

Das kann ich so nicht bestätigen… Ich habe auch das Update einspielen lassen. Für mich gibt es keinen Unterschied. Brose selbst spricht ja auch nur von Drehmoment - „Spitzen“, also sicher nur im Bereich von unter einer Sekunde. Für mich klang die Erklärung so, das die Software beim Hochregeln der Leistung etwas über das Ziel von 90 Nm „hinausgeschossen“ ist.
Im Maschinenbau sind „Softanläufe“ im Allgemeinen in die Maschinen / Anlagen programmiert, um die Lebensdauer der Antriebsriemen zu erhöhen…
PS: Bin gerade erst wieder einen recht steilen Weg hoch, im Stufe 3 bei 40% (oder 50%?) Unterstützung konnte ich soeben das Vorderrad am Boden halten…
Ich weiß nicht wie das bei 100% und im 1. Gang gehen soll, da schmeißt mich das Rotwild nach hinten ab, da ich das Vorderrad nicht am Boden halten kann, oder der Hinterreifen dreht einfach durch…